* 20 JAHRE b i k *
21. Jahresprogramm: 2026


Seit vielen Jahren bewährt sich die Kunsttherapie als eigenständige therapeutische Methode und als zusätzliches Handwerkszeug in zahlreichen therapeutischen und pädagogischen Einsatzfeldern. Mit diesem Programm möchten wir Sie einladen, sich für Ihr persönliches Arbeitsfeld neu inspirieren zu lassen und dieses durch eine kompetente Begleitung kreativer Prozesse zu erweitern. Für alle Fortbildungen ist es uns ein besonderes Anliegen, Ihnen kunsttherapeutische Methoden auf dem Hintergrund einer ressourcenorientierten Haltung zu vermitteln. Wir nutzen für unser Grundverständnis die therapeutischen Ansätze verschiedener Schulen, wie z.B.: die der Psychodynamik, der Tiefenpsychologie, des Systemischen Ansatzes und der Verhaltenstherapie.

Leider gibt es zurzeit keine Landes- oder EU-Förderungen für Fortbildungen. Sobald dies wieder möglich ist, werden wir uns um die Akkreditierung bemühen.

Dafür gibt es ganz aktuell eine qualitative neue Anforderung für Kunsttherapeutinnen: Gemäß den Leitlinien des Berufsverbands DFKGT vom 1.6.2025 verpflichten sich Kunsttherapeut*innen zu regelmäßigen Fortbildungen, die durch einen Nachweis entsprechender Fortbildungspunkte ausgewiesen werden. 1 Unterrichtseinheit (1 UE = 45 Min.) entspricht 1 Fortbildungspunkt (FP).
Für alle unsere Seminare haben wir bei der Prüfungskommission des Berufsverbands DFKGT die Akkreditierung beantragt.


Aktuell

Liebe Kolleg*innen,


ein Ergebnis unseres Team-Wirkens ist ein wachsender Ideenpool, der ein Potential für mehr neue Themen und Seminare hervorbringt.
Zu unseren bewährten 3 Curricula haben wir nun ein viertes hinzugefügt, für den Bereich der Arbeit mit inneren Anteilen im kunsttherapeutischen Kontext.
Seit Jahren bietet das bik verschiedene Fortbildungen in diesem Bereich an. Es war daher naheliegend, die einzelnen Seminare zusammenzuführen und durch das Hinzufügen der bisher noch fehlenden Bausteine, nun ein umfassendes Curriculum anbieten zu können.
Ziel dieses Curriculums ist es durch die verschiedenen Bausteine, die Teilnehmer*innen zu befähigen, in ihrem kunsttherapeutischen Arbeitsbereich kompetent Innere-Anteile-Arbeit zu begleiten.
Folgende Seminare gehören zu dem neuen Curriculum, sie können alle separat belegt werden und sind Seminare in unserer Rubrik Einzelseminare:
  • 5-1/21 Grundlegende Einführung in die Innere-Anteile-Arbeit im kunsttherapeutischen Kontext
  • 5-2/21 Innere-Kind-Arbeit im kunsttherapeutischen Setting
  • 5-3/21 Selbstmitgefühl im kunsttherapeutischen Kontext
  • 5-4/21 Die Innere Heilerin. Mit SoulCollage® ins Bilderreich der Seele.
  • 5-5/21 Der/die Innere Kritiker*in im kunsttherapeutischen Kontext
  • 5-6/21 Arbeit mit traumatisierten Anteilen im kunsttherapeutischen Kontext (geplant ab 2027)

Unter den Einzelseminaren bieten wir in 2026 noch ein weiteres, neues Seminar an:
  • 5-8/21 KT und Geschlechtsinkongruenz/ -dysphorie
Dieses Thema wurde von uns aufgrund zahlreicher Anfragen aus den Fortbildungen aufgegriffen. Britta Brock und eine Kollegin aus der Ambulanz der Geschlechterdysphorie haben es entwickelt.

Es freut uns, wenn Sie sich durch unser Seminarangbot auch in diesem Jahr inspiriert fühlen und wir wünschen Ihnen ein gesundes, erfolgreiches und glückliches Jahr 2026.

Institutsleitung: Ulrike Grosse
und Team: Britta Brock – Hissa Groth – Christiane Meinfelder-Bender – Ingvid Scheele Kolesch
b i k - Bielefelder Institut für Kunsttherapie