* 20 JAHRE b i k *
curriculum 1-0/20
Fort- bzw. Weiterbildung
Kunsttherapie in der psychotherapeutischen,
psychiatrischen und psychosozialen Versorgung
Inhalt
Kunsttherapeutische Methoden stellen sowohl in der ambulanten als auch in der stationären Behandlung von psychischen Erkrankungen ein wichtiges Handwerkszeug dar. Ziel dieser Fort- bzw. Weiterbildung ist die Entwicklung einer eigenständigen und fachkompetenten Begleitung therapeutischer Prozesse mit bildnerischen Medien. Die kunsttherapeutischen Methoden nutzen psychotherapeutische Ansätze verschiedener Schulen, wie z.B.: die der Psychodynamik, der Tiefenpsychologie, des Systemischen Ansatzes, der Verhaltenstherapie, der Entwicklungspsychologie und der Psychotraumatologie. Die Freude am bildnerischen Gestalten und die Bereitschaft zur Reflexion eigener Gestaltungsprozesse innerhalb der Gruppe bildet eine Grundvoraussetzung für die Teilnahme. Der Einsatz des Gelernten ist abhängig von den fachlichen und rechtlichen Möglichkeiten, die sich aus Ihrer Grundqualifikation und Ihrem jeweiligen Arbeitsfeld ergeben.

1. Jahr Basiscurriculum (6 WE-Seminare/ 1 Bilanzgespräch = 97 UE)

  • Kunsttherapeutische Selbsterfahrung innerhalb der Gruppe incl. Bilanzgespräch(37 UE)
  • Kunsttherapeutische Theorie und Methodik (30 UE)
  • Kunsttherapeutische Übung, methodische Reflektion (30 UE)
  • Eigenständige Selbsterfahrung mit bildnerischen Medien durch das Führen eines Maltagebuchs
    über den Zeitraum von einem Jahr
  • Literaturstudium

2. Jahr Basiscurriculum (6 WE-Seminare/ 96 UE))

  • Kunsttherapeutische Selbsterfahrung innerhalb der Gruppe (28 UE)
  • Kunsttherapeutische Theorie und Methodik (18 UE)
  • Kunsttherapeutische Übung, methodische Reflektion (12 UE)
  • Kunsttherapie in der Behandlung spezifischer Störungsbilder (18 UE)
  • Praxisanleitung und Supervision zur Anwendung kunsttherapeutischer Methoden im eigenen
    Arbeitsfeld (20 UE)
  • Literaturstudium

Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein differenziertes Zertifikat über die kunsttherapeutische Zusatzqualifikation "Kunsttherapie in der psychotherapeutischen, psychiatrischen und psychosozialen Versorgung". Hierfür ist die Präsenz bei mindestens 80 Unterrichtseinheiten pro Fortbildungsjahr erforderlich sowie das Präsentieren eines eigenen kunsttherapeutischen Fallbeispiels bzw. eines kunsttherapeutischen Konzeptes für das eigene Arbeitsfeld im 2. Jahr. Außerdem der Nachweis über 2 zusätzlich belegte Seminare aus dem kunsttherapeutischen Feld (insges. mind. 24 UE) oder 9 Std. Kunsttherapeutische Einzeltherapie.

Bei höheren Fehlzeiten ist es möglich, versäumte Seminare kostenpflichtig nachzuholen.

Vorgespräch
Ein Einzelgespräch vor Beginn der Fortbildung ist Voraussetzung für die Teilnahme,
Termin nach persönlicher Vereinbarung,
Gebühr 50 €.

Bei Interesse an dieser Fortbildung wenden
Sie sich bitte an:
bik Ulrike Grosse, fon 0521-521 33 25
oder per Email: ulrikegrosse@posteo.de


Gesamtgebühr
3400 € inkl. Material
Ermäßigung bei Vorauszahlung der Gesamt-
summe: 150 €
= 3250 € inkl. Material
Zusätzl. entstehen Kosten für 2 individuell zu belegende KT-Seminare

Anmeldegebühr
150 € (wird mit der Seminargebühr verrechnet)

Ihre Anmeldung ist mit dem Eingang der Anmeldegebühr gültig. Nach Eingang der Überweisung senden wir Ihnen eine schriftliche Anmeldebestätigung zu.
Die Anmeldegebühr kann nach Absage nicht erstattet werden.
4 Wochen vor Beginn der Fortbildung erhalten
Sie eine Zahlungsaufforderung mit der von Ihnen gewünschten Zahlungsbedingung.

Dozentinnen/Leitung der Seminare
Britta Brock, Hissa Groth, Claudia Gundlach
Curriculum:
Ulrike Grosse, Britta Brock, Hissa Groth



Curriculum 1-0/20
Startet 2025

Termine für das 1. Jahr:
19.–21.09.2025
07.–09.11.2025
06.–08.02.2026
24.–26.04.2026
10.–12.07.2026
11.–13.09.2026

Die Termine für das 2. Jahr werden zu Anfang des Curriculums bekanntgegeben.

Umfang
12 Seminare (193 UE) incl. 1 Bilanz-Gespräch
+ 2 frei gewählte Zusatzseminare (mind. 24 UE)

Seminarzeiten
Jedes Wochenende:
Fr 18–21h
Sa 10–18 h
So 10–13 h

Veranstaltungsort
bik Ulrike Grosse
Nikolaus-Dürkopp-Straße 17a
33602 Bielefeld











* Vom Umfang her berechtigt diese Fortbildung nach den Richtlinien der Berufsverbände DFKGT und DGKT nicht zur Führung der Berufsbezeichnung "KunsttherapeutIn".
b i k - Bielefelder Institut für Kunsttherapie