|
Inhalt
Die Arbeit mit den Inneren Anteilen der Persönlichkeit ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil der Psychotherapie und auch der Traumatherapie.
Im Kontext des interdisziplinären Zusammenarbeitens in Kliniken ist es hilfreich, wenn die Kunsttherapie in ihrem Arbeitsfeld gestalterische Angebote
für diesen Ansatz anbieten kann. Die Arbeit mit den Inneren-Anteilen basiert auf einem imaginativen Zugang zur inneren Gefühlswelt. Vor diesem
Hintergrund ist die Kunsttherapie besonders befähigt durch den gestalterischen Ausdruck/die Exploration, die inneren Prozesse zu fördern und
sachkundig zu begleiten. Das gleiche gilt für die ambulante kunsttherapeutische Arbeit, auch hier kann die Innere-Anteile-Arbeit ein hilfreicher
therapeutischer Ansatz in der Begleitung von inneren Prozessen sein.
Seit Jahren bietet das bik verschiedene Fortbildungen in diesem Bereich an. Es war daher naheliegend, die einzelnen Seminare zusammen zu führen
und durch Hinzufügen der bisher noch fehlenden Bausteine, ein umfassendes Curriculum anzubieten.
Ziel dieses Curriculums ist es durch die verschiedenen Bausteine, -die jeweils Theorie, Selbsterfahrung mittels kunsttherapeutischer Methodik und
deren Reflexion, Supervision und Fallbeispiele beinhalten-, die Teilnehmer*innen zu befähigen, in ihrem kunsttherapeutischen Arbeitsbereich kompetent
Innere-Anteile-Arbeit zu begleiten.
Folgende Seminare gehören zu dem neuen Curriculum, sie können alle separat belegt werden und sind Seminare in unserer Rubrik Einzelseminare:
- 5-1/21 Grundlegende Einführung in die Innere-Anteile-Arbeit im kunsttherapeutischen Kontext
- 5-2/21 Innere-Kind-Arbeit im kunsttherapeutischen Setting
- 5-3/21 Selbstmitgefühl im kunsttherapeutischen Kontext
- 5-4/21 Die Innere Heilerin. Mit SoulCollage® ins Bilderreich der Seele.
- 5-5/21 Der/die Innere Kritiker*in im kunsttherapeutischen Kontext
- 5-6/21 Arbeit mit traumatisierten Anteilen im kunsttherapeutischen Kontext (geplant ab 2027)
Das Zertifikat "Kunsttherapeutische*r Fachbegleiter*in für Innere-Anteile-Arbeit" wird vom bik ausgestellt, wenn alle Seminare
belegt wurden und eine Präsentation (ca. 5 Seiten) im Bereich der Inneren-Anteile-Arbeit im kunsttherapeutischen Kontext vorgelegt
wurde.
Zielgruppe: Kunsttherapeut*innen, pädagogische und therapeutische Mitarbeiter*innen aus Beratungsstellen
Alle Seminare können separat gebucht werden mit entsprechender Teilnahmebescheinigung.
Für dieses Curriculum haben wir bei der Prüfungskommission des Berufsverbands DFKGT gemäß der
Qualitätsrichtlinien §5 und §6 der Fortbildungsordnung (vom 1.6.2025) die Akkreditierung beantragt.
|